Gutb zu wissenWussten Sie schon?
Impressionen vom Richtfest
Rollläden nachrüsten und mit 20% von der Steuer absetzen

Hier haben wir Ihnen Infos der Firma Velux zur staatlichen Förderung bei der Nachrüstung von Rollläden eingestellt:

Zum betrachten der Infos klicken Sie bitte hier

Die neue Photovoltaikpflicht

Ab dem 01.01.2023 besteht die Pflicht, bei grundlegenden Dachsanierungen von Bestandsgebäuden eine Photovoltaikanlage einzuplanen. Verantwortlich für die Einhaltung der Pflicht sind Bauherr*innen. Spätestens 12 Monate nach einer erfolgten Dachsanierung muss bei der Stadtverwaltung eine Vollzugsmeldung über den Einbau vorliegen. Die Modulfläche wird in der Regel mit 60 % der Dachfläche angesetzt. Als ausführendes Fachunternehmen sind wir angehalten, Sie auf unseren Angeboten und Rechnungen auf die Photovoltaikpflicht hinzuweisen. Dieser Hinweis muss von der Bauherrschaft bestätigt werden.

Auf der Webseite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Photovoltaikpflicht:

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/erneuerbare-energien/sonnenenergie/photovoltaik/fragen-und-antworten-zur-photovoltaikpflicht/

Photovoltaik
Das ändert sich ab 2021 bei der Förderung

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) hat eine übersichtliche Bröschüre herausgegeben, in der die Neuerungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude übersichtlich zusammengefasst sind. Hier gibt es einen guten Überblick, was ab 2021 gefördert wird, wie man vorgehen muss, um eine Förderung zu erhalten und wie hoch die Förderung für welche Maßnahme ist. Schauen Sie doch gleich mal hinein!

Zum betrachten der Broschüre klicken Sie bitte hier

Kondensat - Entstehung und Tipps zur Vermeidung

In dieser Broschüre der Firma Velux finden Sie Tipps zum richtigen Lüften und Heizen

Zum betrachten der Broschüre klicken Sie bitte hier

Dachfenster erneuern und mit 20 % vom Staat fördern lassen

richtig Lüften
Quelle: Velux
Zum betrachten klicken Sie bitte auf das Vorschau-Bild

Die Energiewende wird von der Regierung mit Nachdruck vorangetrieben. Das betrifft auch die Erneuerung von Dachfenstern. Eigentümer, die die Immobilie selbst bewohnen, können den Einbau neuer Fenster entweder steuerlich geltend machen oder hierfür eine KfW-Förderung beantragen.

An dieser Stelle haben wir Ihnen eine entsprechende Informationsbroschüre, herausgegeben von der Firma Velux eingestellt. Prüfen Sie doch gleich mal, ob Ihre Baumaßnahme förderfähig ist!

Mehr Förderung für die energetische Gebäudesanierung

Klimaschutz ist zur Zeit das Thema überhaupt. Nun hat der Gesetzgeber beschlossen, im Zuge des Klimaschutzprogramms 2030 auch die energetische Gebäudesanierung verstärkt zu fördern.

Was wird gefördert?

  1. Wärmedämmung von Wänden,
  2. Wärmedämmung von Dachflächen,
  3. Wärmedämmung von Geschossdecken,
  4. Erneuerung der Fenster oder Außentüren,
  5. Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage,
  6. Erneuerung der Heizungsanlage,
  7. Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung
  8. Optimierung bestehender Heizungsanlagen, sofern diese älter als zwei Jahre sind.
  9. Kosten für die Beauftragung eines Energieberaters, aber nur zu 50 % der Aufwendungen.

Dabei gilt es zu beachten, dass die Steuerermäßigung nur in Anspruch genommen werden kann, wenn diese vom einem Fachunternehmen durchgeführt und die vorschriftsmäßige Durchführung von diesem auch nach amtlich vorgeschriebenem Muster bescheinigt wird. Ferner ist eine Rechnung und die Überweisung des Betrags erforderlich.

Die technischen Mindestanforderungen an die energetischen Maßnahmen sind in der Verordnung festgelegt. Das Gebäude, für das der Förderantrag gestellt wird, muss älter als zehn Jahre sein. Entsprechendes gilt für Eigentumswohnungen.

Die Förderung läuft über 10 Jahre vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2029. Der Bundestag hat dem Kompromiss am 19. Dezember 2019 gebilligt und auch der Bundesrat hat am 20. Dezember 2019 zugestimmt.

Quelle: Website "Deuschland macht's effizient" des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Richtig Lüften - so geht's

richtig Lüften
Zum betrachten des Flyers klicken Sie bitte auf das Vorschau-Bild

Das Thema lüften nimmt angesichts immer besser gedämmter Gebäude einen wichtigen Stellenwert ein. Umso „dichter“ der Raum, desto konsequenter muss er belüftet werden, um Kondensat und Schimmelbildung zu vermeiden. Hierzu hat der Zimmererverband Baden-Württemberg einen Flyer aufgelegt, der die Vorgehensweise beim richtigen Lüften erläutert.

Wieviel kostet die Handwerkerstunde?

Handwerkerstunde
Quelle: www.handwerkerstunde.de
Zum betrachten des Flyers klicken Sie bitte auf das Vorschau-Bild

Die komplette Broschüre der Handwerkskammer Region Stuttgart finden Sie hier unter www.handwerkerstunde.de. Die wichtigsten Informationen erhalten Sie auch, wenn Sie auf das Bild rechts klicken.

Steuerbonus auf Handwerkerleistungen

Steuerbonus
Quelle: Zentralverband des deutschen Handwerks
Zum betrachten des Flyers klicken Sie bitte auf das Vorschau-Bild

Im Flyer "Energetisch sanieren und bauen lohnt sich" des Zentralverbandes des Handwerks sind die wichtigsten Fakten zum Thema zusammengestellt. Den Flyer können Sie gerne bei uns anfordern.

Links zum Thema "Förderung von energetischen Baumaßnahmen":

KFW Förderbank
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Zentralverband des deutschen Handwerks

Das Richtfest

Richtfest
Wenn der Rohbau des Hauses steht und der Dachstuhl von den Zimmererleuten aufgerichtet ist, wird es Zeit für das Richtfest. Gastgeber sind die Bauherren. Sie laden Hand- werker, Architekten, Verwandte, Freunde und Nachbarn ein, um ihr neues Heim "zu taufen".
Richtfest
Die Zimmerer sorgen für einen schönen Richtbaum für das neue Haus, der mit bunten Bändern geschmückt den First ziert.
Richtfest
Bestandteil des Festes ist aber nicht nur der Baum, sondern vor allem der passende Richtspruch, den der Zimmermeister oben vom First der Bauherrschaft und den Gästen vorträgt.
Richtfest
Darauf erhebt die Gesellschaft das weingefüllte Glas. Sobald der Meister einen Schluck genommen hat, schmettert er das Glas vom First aus auf den Boden. Das neue Heim ist "getauft" und gilt nun als geschützt.
Richtfest
Die Bauherrschaft lädt anschließend die Handwerker und geladenen Gäste zum gemütlichen Beisammensein. Sie bewirten die Gäste mit einem stärkenden Mahl und zeigen so Ihre Wertschätzung für die geleistete Arbeit.
Richtfest
In diesem Fall endet das Fest mit einem traditionellen Zimmererklatsch.
Wissenswertes zu Hornissen und Wespen

Wissenswertes zu Hornissen und Wespen sowie eine Liste mit Adressen zur Beratung stellt das Landratsamt Böblingen auf seiner Website zur Verfügung.

Die komplette Broschüre finden Sie hier.